Materialien
Klöppelrolle / KlöppelkissenJe nach Region wird zum Klöppeln eine Klöppelrolle (auch Klöppelsack genannt) oder ein Klöppelkissen benutzt. Beides gibt es in verschiedenen Grössen. Ich selbst benutze für zu Hause eine Klöppelrolle. Zum Reisen eignet sich eher das Klöppelkissen, da es flach ist und daher leichter in den Koffer passt.
|
Klöppelständer |
Klöppel |
Klöppelpappe
Die Klöppelpappe ist eine spezielle Pappe, die für Klöppelbriefe benutzt wird. Der Klöppelbrief ist das Muster der Klöppelarbeit und gibt an, wie die Arbeit geklöppelt wird. Die Pappe muss biegsam und gleichzeitig stabil sein - biegsam, damit der Klöppelbrief eng an der Klöppelrolle oder dem Klöppelkissen anliegt und stabil, damit er nicht reisst.
|
Klöppelgarn
Am besten geeignet zum Klöppeln ist Leinengarn. Dieses Garn ist fest und verleiht der Klöppelarbeit von sich aus Stabilität. Die gängigsten Marken sind "Barkonie", "Bockens", "Goldschild" und "Moravia". Alle Marken bieten Leinengarn in allen möglichen Farben an. Sehr wichtig bei den Leinengarnen ist die Garnstärke. Je nach Klöppelarbeit, wird dickeres oder dünneres Garn verwendet. Die Stärke wird meist in NeL X/Y (Nummer englisches Leinen) angegeben.
X gibt an, wieviele Meter des Garns genau 1 Gramm wiegen.
Y gibt die Zwirnung des Garns an, das heisst aus wievielen Fäden es besteht.
Zum Beispiel NeL 35/3 heisst, 35 Meter des Garns wiegen genau 1 Gramm und das Garn besteht aus drei Fäden. Folgende gängige Stärken gibt es beim Leinengarn - sortiert nach ihrer Stärke vom dicksten zum dünnsten Garn:
NeL 18/3 (Eignet sich am Besten für den Anfang, da es sehr stark ist und am wenigsten reisst.)
NeL 30/3
NeL 50/3
NeL 35/2
NeL 66/3 und NeL 50/2 sind etwa gleich dick
NeL 80/3 und NeL 40/2 sind etwa gleich dick
NeL 100/3 und NeL 60/2 sind etwa gleich dick
NeL 80/2
NeL 100/2
Zudem gibt es metallisches Garn in Gold, Silber und Bronze. Wichtig bei den metallischen Garnen ist, dass diese aus drei metallischen Fäden bestehen. Meine bevorzugte Marke, die sehr edel wirkt, ist "Madeira".
Leinengarn kann auch mit anderen Garnen, wie beispielsweise Baumwolle oder Seide kombiniert werden. Wird jedoch nur Baumwolle oder Seide verwendet, fällt die Klöppelarbeit in sich zusammen, selbst mit Stärkespray.
X gibt an, wieviele Meter des Garns genau 1 Gramm wiegen.
Y gibt die Zwirnung des Garns an, das heisst aus wievielen Fäden es besteht.
Zum Beispiel NeL 35/3 heisst, 35 Meter des Garns wiegen genau 1 Gramm und das Garn besteht aus drei Fäden. Folgende gängige Stärken gibt es beim Leinengarn - sortiert nach ihrer Stärke vom dicksten zum dünnsten Garn:
NeL 18/3 (Eignet sich am Besten für den Anfang, da es sehr stark ist und am wenigsten reisst.)
NeL 30/3
NeL 50/3
NeL 35/2
NeL 66/3 und NeL 50/2 sind etwa gleich dick
NeL 80/3 und NeL 40/2 sind etwa gleich dick
NeL 100/3 und NeL 60/2 sind etwa gleich dick
NeL 80/2
NeL 100/2
Zudem gibt es metallisches Garn in Gold, Silber und Bronze. Wichtig bei den metallischen Garnen ist, dass diese aus drei metallischen Fäden bestehen. Meine bevorzugte Marke, die sehr edel wirkt, ist "Madeira".
Leinengarn kann auch mit anderen Garnen, wie beispielsweise Baumwolle oder Seide kombiniert werden. Wird jedoch nur Baumwolle oder Seide verwendet, fällt die Klöppelarbeit in sich zusammen, selbst mit Stärkespray.